Jubliäumsschrift
Im Jahr 2023 konnten wir den 100. Geburtstag feiern. Zu diesem Anlass hat der Zentralvorstand eine Jubiläumsschrift erstellt.
jubiläumsschriftm3.pdf | 5'071 KB |
Chronik
2021 |
Leider konnten wir Corona nicht im 2020 zurücklassen, so musste die Schweizerische Rammlerschau in Thun ins nächste Jahr verschoben werden. Auch unsere DV, der Züchtertreff und viele andere Anlässe und Versammlungen konnten nicht regulär stattfinden. So war die erste Hälfte des Jahres leider sehr leer. Ende August fand dann unsere DV in Stans statt. Walter Egloff gab nach 10 Jahren sein Amt als Kassier ab und wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Ebenfalls wurden Rita und Hans Georg Wenzel für ihre langjährige Arbeit in der Gruppe Basel zu Ehrenmitgliedern ernannt. Neu wurde Jana Hamann in den Zentralvorstand gewählt. Ende Jahr duften wir eine fast normale Klubschau in Huttwil geniessen mit einer grossartigen Meldezahl von 800 Tieren. Sie wurde von den Züchter/innen nach zwei nicht einfachen Jahren ganz besonders geschätzt. |
2018 |
Ein Feuerwerk der Kleintierzucht war die Ausstellung in Freiburg. Diese Ausstellung war grandios, die ausgestellten Tiere zeugten von einer grossen Vielfalt. Es ist ein Buch erschienen, in dem die wichtigsten Momente dieser Gesamtausstellung aufgezeigt werden, mit Illustrationen, Leidenschaft und Emotionen, welche den riesigen Erfolg des grössten Anlasses dieser Art ausgemacht haben. An der DV in Würenlos wird unser scheidender Präsident Ruedi Goldschmid zum Ehrenmitglied ernannt. Zur Freude aller konnte mit German Schmutz das Amt des Präsidenten besetzt werden. Leider sind in diesem Jahr drei Ehrenmitglieder verstorben. Es sind dies, David Duvoisin, Hans Aebi und Walter Baumgartner. Der CH-Züchtertreff fand bei der Gruppe Thurgau statt. Die Gruppe Südostschweiz/Lichtenstein hat in Buchs eine tolle Klubschau durchgeführt. Viel zu reden gab die POK von Rassekaninchen Schweiz und die DV von Kleintiere Schweiz. Hoffen wir, dass in Zukunft wieder das Züchten und das Miteinander im Fokus stehen. |
2017 |
Kurz nach der Ausstellung in Uster verstarb Hans Wiederkehr. Seit 1991 war er zuständig für das Computerprogramm unserer Klubschauen. |
2016 |
An der DV in Affoltern i.E. wurde Ruedi Goldschmid für ein weiteres Jahr als Präsident gewählt. |
2015 |
Nach zehn Jahren im Vorstand, neun davon als Präsident schied Rolf Ackle aus dem ZV aus. Er wurde zum verdienten Ehrenmitglied ernannt. Da bis zur DV in Zunzgen kein Nachfolger gefunden wurde, dauerte das Wahlgeschäft etwas länger als gewohnt. Anton Süess von der Gruppe Basel stellte sich spontan als Mitglied des ZV zur Verfügung. Ruedi Goldschmid wurde vom Vice, zum Präsidenten ad interim für ein Jahr «verknurrt». Peter Messerli übernahm von Ruedi den Ausstellungschef und Toni Süess von Peter den Sekretär. |
2014 |
An der POK von Kleintiere Schweiz wurden die beiden Farbenschläge Dreifarben und Weiss Rotauge unserer Kleinrex definitiv in den Standard aufgenommen. Der Farbenschlag Havanna musste leider zurückgestellt werden. |
2013 |
An der DV in Schaanwald wurde Barbara Blättler von der Gruppe Thurgau als Nachfolgerin von Fritz Marxer in den ZV gewählt. Fritz wurde zum verdienten Ehrenmitglied ernannt. |
2012 |
An der POK von Rassekaninchen Schweiz wurden die Kleinrex mit folgenden Farbenschlägen definitiv in den Standard 03 aufgenommen: Gold, Blau, Castor, Chinchilla, Dalmatiner schwarz und schwarz. Weitere Farbenschläge sind im Aufnahmeverfahren. |
2011 |
An der Delegiertenversammlung wurde beschlossen, den Namen des Klubs in Chinchilla- und Rexkaninchen Schweiz zu ändern. Für die nach 10-jähriger Vorstandstätigkeit zurückgetretenen und zu Ehrenmitgliedern ernannten Esther Erne und Klaus Blättler wurden Heimo Vogt, Aktuar und Walter Egloff, Kasse in den Zentralvorstand gewählt. Solange die Kleinrex im Aufnahmeverfahren sind, wird Peter Messerli als Vertreter der Kleinrex im Zentralvorstand Einsitz nehmen. |
2010 |
In der Schweiz wurden die Kleinrex im Sommer 2010 anerkannt. Vorerst provisorisch für zwei Jahre in den Farbenschlägen Blau, Castor, Chinchilla, Dalmatiner, Gold und Schwarz. |
2009 |
Die Gruppe Schaffhausen, eine der ältesten Gruppen des Chin- und Rexklub löst sich nach 85-jährigem Bestehen auf. |
2008 |
Ruedi Goldschmid von der Gruppe Zücher Chin- und Rexzüchterverein übernimmt neu das Ressort Ausstellungswesen und wird Nachfolger von Walter Küng, der nach 10-jähriger Vorstandstätigkeit zum Ehrenmitglied ernannt wird.Die Mitgliederzahl des Klubs ist rückläufig und steht Ende 2009 bei 521. |
2007 |
Die Kleinrexe sind im Vormarsch. Bereits an den Klubschauen von 2005 und 2006 sind Kleinrexe als Schautiere zu bewundern. An der Delegiertenversammlung in Hornussen ist ein Antrag der IG Kleinrex angenommen worden, die Kleinrexkaninchen analog den Rexkaninchen in den Chin- und Rexklub zu integrieren. |
2006 |
Rolf Ackle wird von den Delegierten zum neuen Präsident gewählt. Für seine Verdienste im Klub (10 Jahre Aktuar und 11 Jahre Präsident) wird Heinz Fröhlich zum Ehrenpräsidenten ernannt. |
2005 |
Heinz Fröhlich amtiert seit 10 Jahren als Präsident. Da sich niemand vom ZV für dieses Amt zur Verfügung stellt, wird H. Fröhlich für ein weiteres Jahr als Präsident gewählt. |
2004 |
Da in den einzelnen Gruppen der Mitgliederbestand kontinuierlich abnimmt, beschliessen die Gruppen Winterthur, Zürich-See, Zürich Land und Zürcher Chin- und Rexzüchterverein Anfang Jahr den Zusammenschluss ihrer Gruppen zu einer Gruppe mit dem Namen: Chin.- und Rexkaninchen Züchter-Verein Zürich. |
2003 |
Michael Fankhauser tritt nach 10-jähriger Vorstandstätigkeit aus dem Zentralvorstand zurück und wird neu zum Ehrenmitglied ernannt. An seine Stelle wird Fritz Marxer, Obmann der Gruppe St. Galler-Oberland / Graubünden gewählt. |
2002 |
Die Standard-Revision sorgt für Gesprächsstoff. Die neue Ohrenlänge beim Chinchilla von 12 bis 12,7 cm gegenüber der jetzigen Ohrenlänge von 11,9 bis 12,9 cm findet keinen Anklang bei den Chinchilla-Züchtern. Ebensowenig sind die Rexzüchter von der neuen Ohrenlänge von 13,2 - 13,9 cm begeistert. |
2001 |
Von der Gruppe Thurgau wird der Antrag gestellt, dass an der Klubschau die Gruppenkonkurrenz neu nach Richtpunktwerten entschieden wird. Begründung: Schwer zu züchtende Farbenschläge könnten besser berücksichtigt werden. Damit wäre an CH-Klubschauen die Chancengleichheit gewährleistet. Der ZV empfiehlt die Ablehnung dieses Antrages mit der Begründung, dass ein paar wenige Gruppen mit schwer zu züchtenden Farbenschlägen im Vorteil wären. Der grössere Teil mit vorwiegend Tieren von höheren Richtpunktwerten wären dagegen im Nachteil. Der Antrag wird mit 39 Ja, 18 Nein und 25 Enthaltungen angenommen. |
2000 |
Der Antrag vom ZV, an die CH-Klubschau eine Tierbörse anzuschliessen mit dem Ziel, interessierten Käufern gute, bewertete Tiere abgeben zu können, wurde mit 32 Ja, 33 Nein und 17 Enthaltungen knapp verworfen. |
1999 |
Um sich dem Europa-Standard anzunähern, stellt Gion P. Gross den Antrag, bei der nächsten Standard-Revision beim Dalmatinerrex den Zusatz 'aufgelöste Ohrenzeichnung ist erwünscht' anzufügen. Dieser Antrag findet bei unseren Züchtern keinen Anklang. |
1998 |
75-jähriges Jubiläum, die Klubschau wird erstmals von der jüngsten Gruppe SG-Oberland/Graubünden in Sargans durchgeführt. |
1997 |
Unter Präsident Klaus Hinni führt auch die Gruppe Bern erstmals eine Klubschau durch auf der Rütti in Zollikofen. 1998 Da unser Sekretär Kurt Aeschbach die Richtertätigkeit vorzieht und an unseren Sitzungen, die ja über ein halbes Jahr zum voraus bekannt sind, meistens abwesend ist, verlangen wir eine Entscheidung, Klub oder Richten. So wird an der DV Walter Küng aus der Gruppe Bern gewählt. Michael Fankhauser hat sich für ihn stark gemacht. Zwei Berner im Klubvorstand und kein Zürcher - kann das verkraftet werden? Klubschau in Sargans, zugleich 75 Jahre Schweiz. Chin- und Rexklub. Es gibt einen Jubiläumspreis, ein Käsemesser. Wir benötigen ca. 300 Stück zu Fr. 33.--. Die Finanzierung bereitet einiges Kopfzerbrechen. Für die 60 Becher und die Käsemesser ist eine Summe von Fr. 11'800.-- gesprochen. 75 Jahre Chin- und Rexklub Jubiläumsschau in Sargans. Die Jubiläumspreise können wir finanzieren vom Förderfonds, den die Klubs nun erhalten. H. Fröhlich hat sich stark gemacht, dass auch Klubs finanziell unterstützt werden. |
1996 |
Unter Präsident Michael Fankhauser führt die Gruppe Emmental erstmals eine Schweiz. Chin- und Rexklubschau in Worb durch, am 28. - 30. 12.96. zusammen mit dem OV Worb. Gion Gross wird SGK-Präsident. Unser Auftrag betreffend gemischte Kollektionen hat unverständlicherweise durch ein Votum von Hans Lienemann keinen Erfolg bei der SRKV-DV in Willisau. Aber die Bestimmung, nur 4 Tiere vom gleichen Farbenschlag in gemischten Kollektionen ist für unseren Klub gültig. (Klubschau) Auch unsere Initiative betreffend der finanziellen Unterstützung der Klubs findet Gehör. Wir werden an den SRKV verwiesen. Die Statuten werden neu revidiert. |
1995 |
Das Impfen wird obligatorisch. Mit der Anmeldung der Kaninchen verpflichtet sich jeder Züchter, dass er seine Tiere geimpft hat. Im Jahr 1994 sind ca. 75 Fälle mit 1500 Tieren bekannt geworden. Eine grosse Dunkelziffer, namentlich bei den Kaninchenmästern, wird vermutet. Gion Gross wird zum Präsidenten der SOG-gewählt und tritt als Zentralpräsident zurück. Neuer Präsident wird Heinz Fröhlich. Pflichtenheft des Chin- und Rexklubvorstandes wird erstellt. Vertrag und Pflichtenheft mit dem Computerfachmann Hans Wiederkehr wird gemacht. Er ist auch verantwortlich für Ersatz falls es ihm einmal nicht möglich ist, an der Ausstellung mitzuarbeiten. |
1994 |
Die Klubschau in Zofingen wurde wegen der RHD (VHK) abgesagt. Die Krankheit wütet in verschiedenen Landesteilen. Es werden im Kanton Bern und Freiburg Sperrgebiete errichtet. Der Kanton Bern weist Sperrgebiete zurück. Impfempfehlungen werden ins Auge gefasst. Im Raume Zofingen sind auch RHD-Fälle bekannt geworden. Zum Impfen wäre die Zeit zu kurz gewesen, darum musste die Klubschau schweren Herzens abgesagt werden. Gegen das Impfen ist eine grosse Opposition, doch werden wir kaum um das Obligatorium herumkommen. Letztmals musste 1965 auf die Klubschau verzichtet werden. Es wütete die Maul- und Klauenseuche. Wegen Myxomatose musste übrigens 1953 ebenfalls eine Klubschau abgesagt werden. Die Gruppe Froburg hatte alles tip top vorbereitet und musste nun auf den Lohn der Arbeit verzichten. Letzter Jahresbericht von Gion Gross. In seiner Zeit wurde der Geschäftsbericht für die DV kreiert und von Werner Iseli gratis gedruckt. Herausgabe des Chin- und Rexzüchters, das Farbenposter mit allen Farbenschlägen, Goldrex in den Standard aufgenommen. Auf Antrag des Chin- und Rexklubs wurde der Standard 90 mit allen Farbenschlägen herausgegeben. Heinz Fröhlich wird Präsident. |
1993 |
An der DV Meilen wurde M. Fankhauser in den ZV gewählt anstelle von Heinz Hofstetter. Heinz Hofstetter wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Höhepunkt: die zweitägige Züchtertagung ins Tessin. Unvergesslich das Risottoessen und die Tessinermusik. Ein Mann der Musik kam direkt aus dem Spital zum Spielen her und musste am späteren Abend wieder dorthin einrücken. Der Merlot war ausgezeichnet und es gab einige Brummschädel am Sonntagmorgen auf dem Schiff zu den Brissagoinseln. |
1992 |
Kleinplakat (A3) mit Informationen über Chinchilla und Rexkaninchen, worauf alle Rassen- und Farbenschläge farbig abgebildet sind, als Werbeträger. Bitte an den SRKV um die Standardlithos um Kosten zu sparen. Jede Gruppe zahlt Fr. 150.-- als einmaligen Werbebeitrag. |
1991 |
G. Gross spricht im Jahresrückblick von Imageproblemen und Akzeptanz der Kleintierzüchter bei der Bevölkerung und Behörde. Mit kleinkarriertem Auftreten können wir diesen Kampf höchstens bestätigen. Neue Ehrenmitglieder: Franz Willi und Kohlbacher Willi so wie Paul Beutler. In den ZV werden gewählt: Georg Pletscher und David Duvoisin als Kassier. Für Klubausstellungen neues Computerprogramm, das seinesgleichen sucht. Liefert praktisch fehlerlos und in kürzester Zeit eine Rangliste. Hans Wiederkehr ist unser Fachmann. |
1990 |
Erfolg: Goldrex wurde in den Standard aufgenommen als zwölfter Farbenschlag. Ursula Betschart hat sich während nicht weniger als 14 Jahren um diesen Farbenschlag gekümmert und in Olten den verdienten Lohn erhalten. Mitte Mai Standard gedruckt. Die grosse Anerkennung, die dieses Werk im In- und Ausland erhielt, bestätigte den Antrag des Chin- und Rexklub, alle Farbenschläge abzubilden. Unser Klub darf für sich in Anspruch nehmen, die treibende Kraft hiefür gewesen zu sein. |
1989 |
Richtlinien zur Ernennung von Ehrenmitgliedern. Der Antrag auf farbige Bebilderung des Standard 90 wurde an der SKV DV in Solothurn angenommen. Alle Farbenschläge bebildert. Anträge Ohrenlänge, Umschreibung Mauve Farbe, Chinchilla Typ, wurden voll und ganz berücksichtigt für den Standard 90. An der Obmännerkonferenz in Aarau am 4. Februar 1989 spricht Gion Gross die grosse Verunsicherung in Züchterkreisen wegen der X-Krankheit an. Die Medien sprachen von einer Seuche, die in der Schweiz bislang in keiner Art aufgetreten ist. Das Eidg. Veterinäramt Bern ist bis anhin nicht in der Lage, die Krankheitserscheinungen, die in einzelnen Fällen aufgetreten sind, zu analysieren, d.h. Aufschluss zu geben. Der Mut für das Risiko hat den einzelnen Veranstaltern Rechnung getragen. Der Zentralvorstand empfiehlt den Züchtern, dass sie weiterhin die Ausstellungen mit ihren Tieren beschicken sollen. Gion Gross schreibt dem Schweizer Fernsehen, wurde doch am 8.2.89 in der Sendung "Menschen, Technik, Wissenschaft" über die X-Krankheit informiert. "Mit grossem Interesse habe ich, wie sicher einige tausend Kaninchenzüchter, ihre Sendung gesehen. Mit noch grösserem Erstaunen und Enttäuschung musste ich auch feststellen, dass es gelungen ist, die Kaninchenzüchter zu erniedrigen und ihnen den Schwarzen Peter unterzuschieben. Derart tendenziöse und nur mangel-und lückenhaft recherchierte Sendungen dürften überhaupt nicht ausgestrahlt werden". |
1988 |
Die X-Krankheit bricht aus. Grosse Verunsicherung der Züchter, da das Eidg. Amt für Veterinärwesen mitten in der Ausstellungs-Saison nicht oder nur vage informiert. Grosse Angst und Unsicherheit, die die Kaninchenzüchter fast in zwei Lager spaltete. Ausstellen ja oder nein? Neue Statuten und Ausstellungsreglemente wurden gedruckt. Antrag auf vollständige farbige Bebilderung des Standard 90. SKV-Vorstand will lediglich eine Farbtafel. Eine volle Bebilderung würde im Standard 6 1/3 Seiten mehr fordern. |
1987 |
Antrag Chinchilla bezüglich Typ und Zuchtziel: Typ einer kleinen Mittelrasse mit guter Haltung, elegant, kräftig, mit gedrungenem Körperbau. Züchtertagung 2-tägig am 12./13. September 1987 ins Wallis nach Saas Allmagell. Für uns alle unvergesslich. Höhepunkt am Samstag Abend das Fondue mit 180 Personen. Die Geselligkeit pflegten wir bis dem Wirt der Weisswein ausging, so mussten wir wohl oder übel auf Bier umstellen. |
1985 |
Neuer Präsident Gion-Pitschen Gross, DV in Stansstad. H. Fröhlich wird in den ZV gewählt. Theo Wittwer wird für seine 10-Jährige Amtszeit zum Ehrenpräsidenten gewählt. |
1984 |
Antrag an Fachtechnische Kommission: Neuanpassung Ohrenlänge beim Rex als ideal etwa 13,5 cm. Tiere bis und mit 13,7 cm werden als vorzüglich taxiert. Diese Instruktionen gehen an alle Preisrichter und gelten ab kommender Ausstellungs-Saison 1984/1985. Antrag 3: Mauve-Rex in Bezug auf Neuumschreibung der Unterfarbe wird zugestimmt. Antrag 4: Der Neuaufnahme des Goldrex wird zugestimmt, gemäss den Bestimmungen für neue Rassen und Farbenschläge des SKV-Reglementes. Dabei ist die vorgeschriebene 5-jährige Versuchszeit einzuhalten. Der Goldrex erstmals an Repetitionskursen der Preisrichter in Dürrenroth, 22. September 1984. Präsident Wittwer Theo, Vice Reich Max, Kassier Loosli Walter haben den Rücktritt auf die DV eingereicht. Im Jahresbericht umschreibt Theo seine Präsidialzeit und Aktivitäten der letzten Jahre: 1. Spezialzüchterklub mit über 800 Mitgliedern. 2. Klubschau mit über 1300 Tieren, 1973 = 960 Tiere. 3. Hebung der Züchtertagung an der Klubschau mit Rassenbesprechung. Teilnehmer = über 200. 4. Förderung der einzelnen Farbenschläge durch gezielte Massnahmen. Jeder Farbenschlag konkurriert für sich. 5. Auszeichnung der Farbenschlagsieger. 6. Abgabe von ca. 60 Becher an die ersten Ränge in allen Farbenschlägen. 7. Gründung der 20. Gruppe im Gebiet St.Galler-Oberland-Graubünden. 8. Jährliche Obmännerkonferenz im Februar. |
1982 |
Mitgliederbestand 856. |
1979 |
Die 20. Gruppe unter dem Namen St.Galler-Oberland-Graubünden ist gegründet worden. |
1976 |
Mitgliederbestand 756. Mit Ursula Betschart ist erstmals eine Gruppenobfrau gewählt worden. (Gruppe Winterthur) An der Klubschau werden für die ersten Ränge Zinnbecher abgegeben (Antrag des Zentralvorstandes). |
1973 |
Theo Wittwer wird zum neuen Zentralpräsidenten gewählt. |
1970 |
Die Fusion zwischen dem Kantonal Bernischen Chin- und Rexklub wird aktuell. Die Gruppen Emmental, Bern und Oberland treten dem Schweiz. Chin- und Rexklub bei. |
1969 |
Der Präsident der Gruppe Winterthur soll sich gegen die Kaninchenzucht vergangen haben, indem er die Tiere tagelang nicht gefüttert und die verendeten Tiere einfach auf die Wiese geworfen habe mit dem Ausspruch: Katzen sollen sie fressen. Der fehlbare Präsident der Gruppe Winterthur wird aus dem Klub ausgeschlossen. |
1968 |
Der Vorstand besucht mit einigen Züchtern eine grosse Rexschau in Hannover. Es seien viele Farbenschläge ausgestellt gewesen, doch seien diese qualitativ noch weit von unseren Tieren entfernt. |
1966 |
Die Klubschau Wyler bei Utzenstorf musste wegen der Maul- und Klauenseuche ausfallen. |
1965 |
Preisrichterpräsident Walter Schärer empfiehlt den Mauve-Rex aus dem Standard zu streichen. Glücklicherweise wehrte man sich dagegen. Einige Mitglieder möchten eher den Japanrex streichen. Auch dies ist, wie wir wissen, gottlob nicht geschehen. |
1964 |
Der Klub hat 530 Mitglieder. |
1961 |
Der Vorschlag, bei der nächsten Standardrevision habe die Ohrenlänge beim Rex 12 - 13,5 cm als ideal zu gelten, wird mit Kopfschütteln aufgenommen - von einem Extrem ins andere. Auch in Bern tut sich etwas. Einige Züchter haben sich vom Berner Klub losgesagt und wollen eine Gruppe Bern gründen, welche dann ebenfalls dem Klub beitreten möchte. |
1953 |
Standardgespräche und Streitigkeiten scheinen festen Bestandteil jeder Sitzung zu werden. Der Weissrex mit braunen Augen findet keine Aufnahme im Standard. Der ganze Zentralvorstand gibt bekannt, dass er 1954 ersetzt werden möchte. Wegen Myxomatose kann die Klubschau nicht stattfinden. |
1948 |
Der Antrag, die Klubschau nur noch alle zwei Jahre durchzuführen, findet kein Gehör. (Gottlob!) |
1942 - 1947 |
Der Klub scheint sich zu erholen. Der Mitgliederschwund kann aufgehalten werden. Allein dass es gelungen ist, den abtrünnigen Zürcher Rex-Züchterverein in den Klub zu integrieren, ergab 43 neue Mitglieder. Mitgliederzahl 1944 = 352 Mitglieder 1946 = 419 Mitglieder. |
1941 |
Längst fälliger Vorstandswechsel. An der Spitze des Klubs der Basler Gustav Müller. Der Mitgliederbestand ist auf 107 gefallen. Der Vorstand ist fest entschlossen, den Klub in eine andere, bessere Richtung zu lenken. Der Vorstand legt dem ehemaligen Präsidenten Trüeb nahe, freiwillig aus dem Klub auszutreten, da er sonst ausgeschlosssen werden müsse. Bei Trüebs Austritt würden ca. 60 ehemalige Mitglieder wieder in den Klub eintreten. |
1940 |
Die Kriegs- und Krisenjahre machen sich bemerkbar. Mitgliederschwund, keine grossen Leistungen des Vorstands. Dem Präsidenten wird vorgeworfen, anlässlich der Klubschau einen Preisrichter bestochen zu haben und es wird der Sache nachgegangen. Es war allerhöchste Zeit, dass es einen Vorstandswechsel gab. |
1938 |
Der ausgeschlossene Hans Metzger hat in Zürich eine neue Gruppe gegründet, so dass allein 14 Mitglieder aus der Gruppe Zürich und Umgebung aus dem Hauptklub ausgetreten sind. Die innere Zerrissenheit der Gruppe Zürich und Umgebung scheint auf den Hauptklub überzugreifen. Deshalb wird der Antrag gestellt, dass ein Gruppenobmann nicht gleichzeitig Präsident des Hauptklubs sein dürfe. |
1937 |
Dies ist eines der unrühmlichsten Jahre in der Geschichte unseres Klubs. Passivität des Vorstandes wird gerügt. Der frühere Präsident Diggelmann wird aus dem Klub ausgeschlossen, weil er verschiedene Prämien zurückbehalten und nicht ausbezahlt hat. Der Kassier fehlt an fast sämtlichen Vorstandssitzungen unentschuldigt und es wird festgestellt, dass er Geld unterschlagen hat. Aus dem Klub und der Gruppe wird Hans Metzger, der spätere Präsident des Klubs, ausgeschlossen, weil er sich den Vorstandsbeschlüssen nicht unterordnen wollte. |
1936 |
Neuer Präsident E. Trüeb, dem auch gleich die Aufgabe übertragen wurde, den Kantonal Bernischen Chin- und Rexklub wieder dem Hauptklub anzugliedern. Dies war ein unglücklicher Auftrag, war doch Trüeb der Hauptgrund, dass sich die Berner seinerzeit vom Klub getrennt hatten. |
1935 |
Offenbar hält der Vorstand nicht, was er versprochen hat. So konnten die verschiedenen Reglemente und Statuten nicht besprochen werden, weil der Aktuar verspätet zur Versammlung stiess. Auch wurde die flaue Klubtätigkeit gerügt. Man will etwas unternehmen um den langsamen, sicheren Zerfall des Klubs aufzuhalten. |
1934 |
Da der Präsident anderweitig sehr stark beschäftigt ist, kann er sein Amt nicht mehr länger innehaben. Neuwahlen werden nötig. Die Zentralisierung des Vorstandes wurde wieder aufgehoben. |
1932 |
In diesem Jahr erreichten die internen Streitigkeiten, vor allem zwischen Bernern und Zürchern, ihren vorläufigen Höhepunkt. Die GV beschliesst, den Vorstand inskünftig zentral zu verlegen. Das heisst, dass alle Vorstandsmitglieder der gleichen Gruppe angehören sollten. Der Antrag stammt von der Gruppe Zürich, mit der fadenscheinigen Begründung, es könnten so Reisespesen gespart werden. In Tat und Wahrheit ging es aber darum, die Berner aus dem Vorstand zu bringen. Der Vorstand der Gruppe Zürich hatte nämlich alle seine Mitglieder aufgeboten an der GV zu erscheinen, um ein überwältigendes Stimmenmehr aufzubringen. Die Taktik dabei war dass, wenn sowohl der Präsident als auch der Aktuar den Rücktritt erklären würden, auch die Berner ihren Rücktritt anbieten müssten. Die Berner quittierten diesen Rauswurf mit dem Austritt aus dem Klub und gründeten einen Kantonalen Bernischen Chin- und Rexklub, gebildet aus den Gruppen Berner Oberland und Biel-Seeland, sowie den Einzelmitgliedern. Dafür erhielt der Klub Zuwachs durch die neu gegründeten Gruppen Luzern, Schaffhausen, Aargau und Oberaargau. Der Vorstand wurde nach der Genehmigung des Zürcher-Antrages von der Gruppe Basel gestellt. |
1931 |
Differenzen im Klub - Kantönligeist !!! In der Leitung des Klubs hat ein Wechsel stattgefunden. Es gibt verschiedentlich Differenzen unter den Mitgliedern, vor allem mit den Berner Kollegen. Die Gruppe Berner Oberland und Biel-Seeland verlangen eine ausserordentliche Generalversammlung um Klarheit zu schaffen. Die erforderliche Zweidrittels-Mehrheit konnte nicht aufgebracht werden. Der Gruppe Biel-Seeland werden die Subventionen vorenthalten, was zu ersten Streitigkeiten führt. |
1930 |
Eine Tiervermittlung wird eingerichtet, die sich auch mit dem Export befasst. Der Handel mit dem Ausland florierte. z.B. wurden 1.1 Weiss-Rex für Fr. 580.-- und 1.1 Chin-Rex für Fr. 580.-- nach Holland verkauft. Die Gruppen Zürich und Umgebung, Berner Oberland und Biel wurden gegründet. |
1929 |
Am 13. Januar fand die erste Klubschau in Biel statt. Nicht ganz 500 Tiere wurden ausgestellt. Vermutlich war das zu hohe Standgeld von Fr. 2.-- pro Tier schuld. 13 Züchter erhielten einen Becher als Ehrenpreis und der Züchter mit dem besten Tier. |
1928 |
Die Mitgliederzahl steigt auf 189. Die Gruppen Basel und Ostschweiz wurden gegründet. |
1927 |
Schon bald nach dem Chinchilla-Rummel brach in ganz Europa der noch viel grössere Rex-Rummel aus. Die gleichen Leute bemühten sich jetzt auch um den Castor-Rex. In der GV 1927 wurde beantragt, der Name des Schweiz. Chinchilla-Kaninchen-Züchterklub sei in "Schweiz. Chinchilla- und Castorrexklub" abzuändern. Import eines Zuchtpaares Fr. 300.-- R. Bonner erstand sich einen zuchtfähigen Rammler für Fr. 380.-- Preise für Tierkauf: Jungtiere 2,5 Monate alt Fr. 25.-- bis 30.-- Jungtiere 5 Monate alt Fr..50.-- bis 70.-- Prämierfähige Tiere Fr. 100.--. |
1926 |
R. Bonner und F. Müller wechselten ihre Vorstandsämter. Neuer Präsident also Fritz Müller-Hähni Arbon. |
1924 |
Mitgliederbestand 31 Züchter Uneinigkeit herrscht nach wie vor, welche Zuchtrichtung eingeschalgen werden soll. Wollte man einen Gross- oder Kleinchinchilla? Einig wurde man sich über die Preise von Tieren und Fellen. Rohfell Fr. 4.-- bis 6.-- Jungtiere 10 - 12 Wochen alt Fr. 10.-- bis 12.-- Zuchtfähige Tiere Fr. 20.-- bis 30.-- Rammler wurden durch den Klub subventioniert. Insgesamt erhielten 7 Züchter je Fr. 10.-- für ihre Rammler, die aber zum decken zur Verfügung stehen mussten. |
1923 |
In der Tierwelt von 1923 ist über die Rammlerschau im Februar in Lichtensteig zu lesen: "Diese Neuzüchtung erfreut sich stets wachsender Nachfrage. Wer sollte aber auch nicht Freude daran haben, besonders da ja jetzt ein Klub gegründet ist, um derRasse die nötige Verbreitung zu sichern". Die ausgestellten Rammler hatten bis auf ein Tier zu grosse Ohren. Auch die Körperform, besonders im hinteren Teil, musste noch verbessert werden, dies alles im Verein mit einem prickelnden Fell. |
1922 |
Ein Chinchilla-Rammler soll damals in Offenburg für 10'000 Mark gekauft worden sein, an der Rammlerschau 1922 in Zürich ausgestellt und dort gestohlen worden sein. Im gleichen Jahr sollen aber noch weitere Importe getätigt worden sein, so dass sich die neue Rasse recht schnell verbreitete. |
1920 |
In die Schweiz kam das Chinchilla-Kaninchen ca. 1920. Die ersten Importeure sollen Richard Bonner Bern und Bürgin Basel getätigt haben. Bald fand diese Rasse viele Liebhaber, die sich auch mit der Weiterzucht befassten. |
1913 |
In diesem Jahr soll es dem Ingenieur Dykowsky gelungen sein, die Fellfarbe der südamerikanischen Wollmaus, dem Chinchilla, beim Kaninchen zu imitieren. Es lässt sich heute nicht mehr mit Sicherheit feststellen, aus welchen Rassen dieses Kaninchen entstanden ist. Aus Tschans "Kaninchenzucht in der Schweiz" ist jedoch zu entnehmen, dass das Wildkaninchen, Champ.Silber und wahrscheinlich auch Loh, Blau oder Weisswiener mitgewirkt haben. |